Aktuelles
Alle NachrichtenLeipzig liest 2018 - Tschechische Republik

Lesungen mit tschechischen Autoren auf der Leipziger Buchmesse vom 15. bis 18. März 2018
Donnerstag 15.3.2018
14:00
Uhr
Die
Visegrád-Gruppe – Unbekannte aus dem Nahen Osten
Radka
Denemarková (CZ), Michal Ksiazek (PL), Philipp Ther (AT)
Intellektuelle
aus Polen, Tschechien und Österreich diskutieren über das Unwohlsein mit der
Europäischen Unionin den Visegrád-Staaten.
Moderation:
Jens Bisky (Süddeutsche Zeitung)
Messegelände, Cafe Europa (Halle 4,
E401)
14:15 Uhr
Pressekonferenz zum Gastlandauftritt
Tschechiens auf der Leipziger Buchmesse 2019
Messegelände, Nationalstand Tschechien (Halle
4, E301)
15:00 Uhr
Feierliche Eröffnung des tschechischen
Nationalstandes
Messegelände, Nationalstand Tschechien (Halle
4, E301)
18:00
Uhr
Europäischer Autorengipfel u. a. mit Bianca
Bellová: Am See
Ein
Junge zieht aus, um die Wahrheit über seine Eltern zu erfahren. Eine berührende
Coming-of-Age-Geschichte vor der bildstarken Kulisse eines postsowjetischen
Industriesees.
Moderation:
Mirko Kraetsch
Alte Nikolaischule,
Richard-Wagner-Aula, Nikolaikirchhof 2, 04109 Leipzig
20:00 Uhr
Die verlorene Mitte. Lesung und Gespräch mit
Bianca Bellová, Karl-Markus Gauß, Ivana Sajko und Asne Seierstad
Moderation: Alida Bremer und Katrin Thomaneck
Das gebrochene Versprechen von Freiheit,
Gleichheit und Solidarität dient als Triebfeder für die aktuelle Spaltung der
Gesellschaft, deutschland- und europaweit. Die allseits zu beobachtende
Radikalisierung kommt nicht mehr nur von den sogenannten Rändern der
Gesellschaft, sondern zunehmend auch aus ihrer (einstigen) Mitte:
Kosmopolitismus und kulturelle Diversität werden von identitären Bewegungen in
Frage gestellt, die kulturelle Identität biologistisch definieren und im
Nationalstaat verorten. Wohin driftet Europa? Wird rechtsextremes Gedankengut
wieder salonfähig? Welches Kulturverständnis braucht eine offene Gesellschaft
in unserer Zeit? Die eingeladenen Autoren berichten von ihren Reisen und aus
ihren Ländern.
Musik/Live-Act:
Fitzgerald & Rimini „Grand Tour“
Veranstaltet von Allianz Kulturstiftung, UT Connewitz, Tschechisches Zentrum Berlin,
im Rahmen von „Leipzig liest“
UT Connewitz, Wolfgang-Heinze-Str. 12a, 04277
Leipzig
Freitag 16.3.2018
12:00
– 12:30 Uhr
Jiří Gruša: Tschechische Gedichte
Der Übersetzer Eduard Schreiber spricht über die Schwierigkeiten der adäquaten
Übertragung der großen tschechischen Lyrik ins Deutsche. In Anwesenheit von
Sabine Gruša.
Messegelände, Nationalstand Tschechien
(Halle 4, E301)
14:00 – 14:30 Uhr
Michal Ajvaz: Der Luxemburggarten
Der Hauptheld des Romans entdeckt zufällig
eine Parallelwelt und ihre eigene Sprache, mit viel Phantasie und Humor
schildert der Autor die Folgen dieser Entdeckung.
Moderation: Zuzana Jürgens
Messegelände, Nationalstand Tschechien (Halle
4, E301)
15:00 – 15:30 Uhr
Sylva Fischerová: Europa ist wie ein
Thonet-Stuhl, Amerika ist ein rechter Winkel
Lesung aus der Text-Collage, die in Gedichten,
Aufzeichnungen und Prosa eine Lesereise der Autorin durch Amerika reflektiert
Moderation: Zuzana Jürgens
Messegelände, Nationalstand Tschechien (Halle
4, E301)
16:00 –
16:30 Uhr
Bianca
Bellová: Am See. Lesung und Gespräch mit der Preisträgerin
des EU-Literaturpreises 2017
Ein Junge zieht aus, um die Wahrheit über
seine Eltern zu erfahren. Eine berührende Coming-of-Age-Geschichte vor der
bildstarken Kulisse eines postsowjetischen Industriesees.
Moderation: Christina Frankenberg
Messegelände, Nationalstand Tschechien (Halle
4, E301)
16:30–17:00
Uhr
Preis der Literaturhäuser 2018. Gespräch
mit dem Preisträger Jaroslav Rudiš
Das Netzwerk der Literaturhäuser verleiht den Preis der Literaturhäuser
2018 dem tschechischen Schriftsteller, Dramatiker, Drehbuchautor und
Publizisten Jaroslav Rudiš.
Moderation: Matthias Hügle
Messegelände, Glashalle, Das Blaue
Sofa
18:30 – 20:00 Uhr
Magische Visionen, Sprachwitz, Verspieltheit.
Zwei originelle Stimmen der tschechischen Literatur
Die literarischen Multitalente Michal Ajvaz
und Sylva Fischerová erzählen in Lesung und Gespräch ungewöhnliche Geschichten
aus Prag, der Stadt, die schon Franz Kafka zum Schreiben inspirierte. Die
unverwechselbare Atmosphäre dieser Stadt und Autoren wie Franz Kafka oder
Gustav Meyrink beeinflussten Michal Ajvaz bei der Niederschrift seines Romans
Druhé město (Die andere Stadt), in dem der Protagonist der Existenz einer
Parallelwelt auf die Spuren kommt. Sylva Fischerová lässt die Helden ihres Buchkapitels Kafka-Krakeele im Café Kafka (Krafe Kafka v café Kafka) in einer Prager Kneipe bierseelig über Gregor
Samsa philosophieren – was sie zu überaus überraschenden Einsichten führt.
Moderation: Christina Frankenberg
Café Telegraph, Dittrichring 18 – 20, 04109
Leipzig
Samstag 17.3.2018
11:00 – 11:30 Uhr
Jiří Hájíček: Der Regenstab
Bestsellerautor Jiří Hájíček erzählt eine
spannende Geschichte um korrupte Gemeindevertreter, Bodenspekulation auf dem
Lande und eine Ehekrise.
Moderation: Christina Frankenberg
Messegelände, Nationalstand Tschechien (Halle
4, E301)
13:00 – 13:30 Uhr
Petr Borkovec: Lido di Dante
In kleinen Alltagsausschnitten entsteht in den
Erzählungen das Bild eines modernen Infernos an der Mittelmeerküste – rigides FKK-Baden,
Pornokulisse, Kleinganoven, lieblose Bars und Hotels und dazu eine Familie, die
von Routinen erdrückt wird.
Moderation: Zuzana Jürgens
Messegelände, Nationalstand Tschechien (Halle
4, E301)
14:00 – 15:00 Uhr
Podiumsdiskussion mit Sylva Fischerová und Jiří
Hájíček
Eine „Verkostung“ der tschechischen
gegenwärtigen Literatur mit der Schriftstellerin Sylva Fischerová und begnadetem Prosaiker Jiří Hájíček. Lesung und Debatte über die tschechische
literarische Szene.
Moderation: Martin Krafl
Messegelände, Forum Ostsüdost
15:00 – 15:30 Uhr
Petr Hruška: Darmata und Uneigen
Lesung aus den letzten zwei Gedichtsammlungen
des preisgekrönten Autors, die ganz nah an der Realität fast beiläufig und mit
großer Sensibilität doch das Besondere in ihr hervorheben.
Moderation: Zuzana Jürgens
Messegelände, Nationalstand Tschechien (Halle
4, E301)
19:00 – 20:00 Uhr
Besuch in Hitlers Küche und Klöten auf der
Bühne. Die tschechischen Theatermacher Arnošt
Goldflam und David Drábek in Lesung und Gespräch
Wie sieht der Privatraum eines Diktators aus?
Und braucht man Klöten, um die sozialistische Sportlerkarriere hinter sich zu
lassen? Ein Bühnenbericht.
Moderation: Barbora Schnelle, Es liest: Henning
Bochert
Schaubühne Lindenfels, Karl-Heine-Straße 50,
04229 Leipzig
20:00 – 20:45 Uhr
Seismograf des Alltags? Aktuelle tschechische
Lyrik
Lesung mit Petr Borkovec (*1970) und Petr
Hruška (*1964), die die heutige tschechische Poesie maßgeblich prägen und die
beide in ihren Gedichten den Einfluss der heutigen Realität auf das private
Leben spiegeln.
Moderation: Zuzana Jürgens
Galerie KUB, Kantstraße 18, 04275 Leipzig
Sonntag 18.3.2018
11:00 – 11:30 Uhr
Kurzer Einblick in Hitlers Küche und andere
Orte im Werk von Arnošt Goldflam
Brünn als Drehscheibe der Weltgeschichte – vor
hundert Jahren treffen auf dem hiesigen Bahnhof Hitler und Stalin aufeinander,
der kleine Junge George Tabori gerät dazwischen – ein Bühnenbericht.
Moderation: Barbora Schnelle, Es liest: Henning
Bochert
Messegelände, Forum Ostsüdost
13:00 – 13:30 Uhr
David Drábek und sein Stück „Klöten“ – Mut zur
melodramatischen Vergangenheitsbewältigung
Das fiktive Porträt einer tschechischen
Kugelstoßerin, die vor der Wende, vollgepumpt mit Dopingmitteln, Medaillen für
die sozialistische Republik gewann und sich heute in einem Radio-Gespräch als
Nationalheldin inszeniert.
Moderation: Barbora Schnelle, Es liest: Henning
Bochert
Messegelände, Nationalstand Tschechien (Halle
4, E301)